Autohaus Trimpop
Seit über 50 Jahren in Lüdenscheid – Auto, Service und Mehr
Am 01. Juli 1968 entscheidet sich der 24jährige Kraftfahrzeug-Meister Walter Trimpop für die Selbständigkeit und legt den Grundstein für das Autohaus Trimpop, damals noch in Form einer freien Werkstatt mit den Schwerpunkten Bergen, Abschleppen und Reparieren. Für den Anfang wird kurzerhand ein Kuhstall am Schnarüm als Werkstatt hergerichtet und bedingt durch die günstige Lage zur entstehenden Autobahn A45 (der Sauerlandlinie) werden die dort tätigen Baufirmen zu Walter Trimpops ersten Großkunden. Die Bereitschaft zu Spät- und Wochenendschichten wird gern angenommen und besonders an den Wochenenden werden die Baustellenfahrzeuge gewartet, repariert und für den Einsatz am nächsten Montag instandgesetzt. Nach und nach rüstet der Betrieb zudem mit Schleppfahrzeugen auf und spezialisiert sich auf das Bergen und Abschleppen von PKW und LKW rund um die A45.
01.07.1968
Unternehmensgründung
1975
Vertrieb von Datsun-Neufahrzeugen
Im Jahr 1975 übernimmt der Kfz-Betrieb Trimpop neben den angebotenen Abschlepp- und Reparaturleistungen auch den Vertrieb von Datsun-Neufahrzeugen.
1975
1976
Umzug in den Kfz-Betrieb am Freisenberg
1976 ist der umgebaute ehemalige Kuhstall schließlich zu klein und der Betrieb zieht um in den Kfz-Betrieb am Freisenberg, wodurch der Verkauf von Nissan / Datsun-Fahrzeugen intensiviert werden kann.
1993
25jährige Jubiläum und Erweiterte Ausstellung
Im Jahr 1993 wird das 25jährige Jubiläum sowie die Eröffnung der erweiterten Ausstellungshalle gefeiert. Die neu hinzugekommene Ausstellungsfläche beträgt ca. 250 qm und ermöglicht es, ca. 12-13 weitere Nissan Neufahrzeuge dem Kunden zu präsentieren.
1993
1995
Erweiterung um fast 2.000m²
1995 kommt ein weiteres Gebäude mit einer Fläche von fast 2.000 qm auf drei Ebenen hinzu.
2003
Vertriebs- und Servicevertrag der Marke ŠKODA
2003 gilt es sich neu zu erfinden, da die Vertriebs-Partnerschaft mit der Marke Nissan nach 33 Jahren zu Ende geht. In einem immer härter umkämpften Markt sichert sich das Autohaus Trimpop den Vertriebs- und Servicevertrag der Marke ŠKODA und steigt damit in die Welt des VW Konzerns ein.
2003
2006
Nina Trimpop steigt in die Geschäftsführung des Autohauses ein.
2006 steigt Tochter Nina Trimpop nach dem Studium der Kfz-Betriebswirtschaft in die Geschäftsführung des Autohauses ein.
2008
Erweiterung des Angebotes um Fahrzeuge der Marke Suzuki
2008 Um den Kunden weiterhin Offroad- und Allrad-Fahrzeuge anbieten zu können, erweitert das Autohaus sein Angebot um die Fahrzeuge der Marke Suzuki. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Klein- und Allradfahrzeuge kann Suzuki schnell bei den Sauerländern punkten.
2008
2014
Nina Trimpop übernimmt die alleinige Geschäftsleitung des Autohauses.
2014 tritt Nina Trimpop auch offiziell in die Fußstapfen ihres Vaters und übernimmt die alleinige Geschäftsleitung des Autohauses. Unmittelbar im Anschluss stehen große Entscheidungen an, denn es gilt die neue ŠKODA-CI (Corporate Identity) umzusetzen und das Unternehmen durch umfassende Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen für die Zukunft gut aufzustellen. Unter anderem wird das Haupthaus um eine Dialogannahme erweitert. Im Jahr 2016 werden die Arbeiten abgeschlossen.
2017
Eigene Ausstellungsfläche für Suzuki Neufahrzeuge
2017 wird in der bis dahin als generelle zweite Fahrzeugausstellung für Lager- und Gebrauchtwagen genutzte Halle eine Ausstellungsfläche für Suzuki Neufahrzeuge eingerichtet. Damit bekommt die japanische Marke ihren eigenen Platz und kann individuell präsentiert werden.
2017
2018
50jähriges Jubiläum mit großem Sommerfest
2018 feiert das Autohaus Trimpop sein 50jähriges Jubiläum mit einem großen Sommerfest für Kunden, Mitarbeiter und Geschäftsfreunde.
2019
Weitere Modernisierungsarbeiten und Erweiterung der Werkstatt
2019 gehen die Modernisierungsmaßnahmen weiter und das Autohaus baut seine Werkstatt um drei zusätzliche Hebebühnen inkl. eines hochmodernen Laser-Achsmessgeräts aus. Die nunmehr elf Hebebühnen und zusätzlichen freien Arbeitsplätze bieten ausreichend Kapazität, um die steigende Nachfrage professionell zu bedienen.
2019